Tief verwurzelt. Weit verzweigt.
Der Wald ist einer der kostbarsten Schätze, die wir auf der Welt haben. Ihn zu schützen und Menschen für seinen Schutz zu begeistern, ist eine Aufgabe, die uns täglich aufs neue motiviert. Und das seit über 60 Jahren.
Wiederbewaldungskonzept vorgestellt
![]() |
Im Rahmen der Pressekonferenz zum Waldzustandsbericht
2020 wurde auch das „Wiederbewaldungskonzept für Nordrhein-Westfalen"
vorgestellt, welches fachliche Empfehlungen für den Waldbesitz zur Erneuerung
der geschädigten Wälder enthält. Es baut auf dem „Waldbaukonzept NRW" auf und
bietet vertiefte Informationen zur besonderen Situation der Bestandes
Begründung auf Freiflächen unter Berücksichtigung ... mehr
|
Waldschule MK gewürdigt
Am 24. September besuchte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zusammen mit dem Landtagsabgeordneten Marco Voge MdL und dem CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak die Waldschule MK. Diese ist eine Gemeinschaftsinitiative der SDW im Märkischen Kreis, der Märkischen Kreisjägerschaft, des örtlichen Waldbauernverbandes und des RFA Märkisches Sauerland. Seit ihrer Gründung 1998 haben insgesamt mehr als 100.000 Besucher die ... mehr |
![]() |
SDW auf der Landesgartenschau
|
„Vielfalt durch gemeinschaftliches Gärtnern" lautet das Motto des Projektes der Biologischen Station im Kreis Wesel auf der diesjährigen Landesgartenschau in Kamp-Lindfort, welches als Kooperationspartner von der SDW und dem Verein Naturgarten unterstützt wird. Von April bis Oktober 2020 findet in Kamp-Lintfort im Kreis Wesel die 18. Landesgartenschau NRW statt. Gartenschauen sind grüner Motor der ... mehr
|
Gesamtgesellschaftliches Engagement gefordert
Eigentlich
sollte die Baumpflanzung am Umwelt- und Naturparkzentrum in Erftstadt Ende
April anlässlich des „Tag des Baumes" stattfinden, aber Corona-bedingt musste
sie kurzfristig abgesagt werden. Der Baum wurde dennoch gepflanzt und die
Baumübergabe fand nunmehr am 12. August statt. Mit der Pflanzung der
Traubeneiche wollen die Teilnehmer symbolisch der Waldpakt NRW bekräftigen, der
... mehr |
|
Ministerin eröffnet Wiedbienen-Projekt
Mit der Pflanzung einer Winterlinde und einer Robinie - beides mit ihrer
Blütenpracht im Frühjahr eine wichtige „Bienenweide" - startete
Umweltministerin Ursula Heinen-Esser am 19. August in Dörentrup (Kries Lippe)
das SDW-Projekt zur Wildbienenförderung. Insgesamt 50 Bäume werden als Allee
gepflanzt - neben Winterlinde und Robinie kommen noch Rosskastanie, Ahorn und
wahrscheinlich einige alte Obstsorten ... mehr
|
![]()
|
Landesregierung und Verbände beschließen
gemeinsam Waldpakt Nordrhein-Westfalen
![]() |
Waldpakt NRW beschlossen: Um sich
weiter um die Zukunft der Wälder zu engagieren, hat die Landesregierung am
Dienstag, 10. Dezember 2019, in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
mit Verbänden aus Forst- und Holzwirtschaft, Naturschutz und Berufsvertretung
den Waldpakt "Klimaschutz für den Wald-unser Wald für den
Klimaschutz" unterzeichnet. |
Aktuelles aus Kreis- und Ortsverbänden:
Kreisverband Warendorf
Wanderung im Geisterholz
Kreisverband Rhein-Erft
Neue Vorsitzende gewählt
Kreisverband Köln
Waldbaden-Benefiz für die SDW
EINLADUNG!!
KlimaKönner Netzwerktreffen
Anmeldung hier!
"Europäische Stechpalme -
Baum des Jahres 2021"
JETZT ABONNIEREN